| |||||
Hobbies - Pilze sammeln | |||||
+++ aktuell: Call-Center-Projekt bei DB +++ ich erstelle Ihnen Ihre Web-Seiten +++ Ich erteile wieder Mathe-Nachhilfe +++
| |||||
| |||||
Meine Interessen: Pilze sammeln + essen ...Seit meiner frühesten Kindheit, sammel ich schon Pilze, bereite diese selbst zu und esse sie - gerne mit anderen zusammen. Was sammel ich?
Letzte Sammlererfolge:Zuletzt (11.10.2004) haben wir erst wieder zwei Steinpilze (und noch andere) an den Hängen des Feldberg gefunden. Unser größter und interessantester Fund in diesem Jahr, war eine große Mahlzeit ausschließlich von "Birkenpilzen" - war hier eine Art mit okerfarbenem Schirm und dem typischen Stil. Noch nie in meinem Lieben hatte ich so viele auf einem Fleck gesehen!
Zubereitung und Essen:Solange mein Pilzfund nicht zu einseitig ist, bevorzuge ich gerne gemischte Pilzmahlzeiten. Die Pilze schmore ich mit Zwiebeln an. Meist ziehen sie dann schon so viel Wasser, dass ich keines mehr zusätzlich hinzufügen muss. Für mich gehört (nicht zu wenig) frisch gemahlener weißer Pfeffer hinzu und Kräuter. Dies kann eine Hand voll frischer Petersilie, aber auch gemischte Kräuter aus Frankreich und dem Mittelmeerraum sein. Zum Schluss wird abgerundet mit etwas Saurer Sahne oder noch fetter. Dazu esse ich gerne Reis, aber auch schon mal Kartoffeln.
Gefahren und meine Mißerfolge:Es gibt fast keine wirklich tödlich giftigen Pilze. Viele sind aber aus irgendwelchen Gründen nicht eßbar, weil sie z.B. zu bitter, zu scharf sind oder stinken. In manchen Pilzbüchern sind Pilze als giftig angegeben, obwohl Menschen in bestimmten Regionen diese schon seit jahrhunderten essen - man muss sich dann halt mit einer besonderen Zubereitungsweise und auch Regeln für den Verzehr auskennen. Es gibt Pilze, die sind erst einmal ungefährlich, aber sobald Sie ein Gläschen Bier oder Wein dazu nehmen, wirken sie giftig! Bei einer Art, darf man zwei Tage nach dem Verzehr keinen Alkohol zu sich nehmen - das halten wohl einige Pilzsammler nicht durch.Mein größter Fehler war einmal ein Karbolegerling (= "giftiger" Champignon) gewesen, der den Weg in meinen Pilztopf gefunden hatte. Nach einiger Zeit hat der Pilztopf einen starken Gestank abgegeben, daß ich wußte, das Ganze muß in den Abfall. Viele "giftige" oder ungenißbare Arten riecht oder schmeckt man schon. Andere finden nach dem Verzehr verfrüht wieder den Weg nach draußen. Ich kenne auch jemanden der hat einen Fliegenpilz problemlos gegessen. Das gab zwar dann einen Rauschzustand, aber deswegen hat man ihn früher schon öfter einmal konsumiert ... Zu "giftigen" Pilzen hier ein Link: www.pilze-augsburg.de/pilzvergiftung
Diskussion und Anregungen:
|